#036 – Kommt eine Sifa zum Gesundheitstag

Freud und Leid können nicht nur im Leben nah beieinanderstehen.

In Episode #036 haben wir einen besonderen Gast an Bord: Björn Bücks, Betriebsklimaschützer und Humorist.

Zusammen tauchen wir ein in die Welt der „7 tödlichsten Jahre“ junger Menschen. Wir fragen uns, warum so viele Unfälle bei jungen Beschäftigten passieren, und wie wir dem begegnen können? Außerdem werfen wir die Frage auf, ob wir in unserem Alter noch TikTok-Videos machen dürfen oder ob das Ganze schon als „cringe“ gilt.

Björn meint es auch bitterernst, wenn es um das Humor-Defizit in der Prävention geht. Kann Humor dabei helfen, den Arbeitsschutz zu verbessern? Was ist erlaubt und wo sollten wir besser die Grenzen ziehen?

Und damit nicht genug: Wir begeben uns auf die Suche nach einem „Sifa-Witz“. Oder sind wir etwa die einzige Berufsgruppe ohne unseren eigenen humorvollen Insider?

Wir fordern Sie heraus: Haben Sie einen guten Arbeitsschutz-Witz, der uns zum Lachen bringt?

#035 – Wenn niemand mehr mitmacht

Die bisherigen Interaktionsprinzipien kennen Sie ja schon. Aber es gibt ein neues, das uns dabei helfen kann, unsere Zielgruppe an die Präventionsmaßnahme zu binden.

Anhand der Kriterien Vertrauen, Motivation und Partizipation können wir prüfen, ob unsere Maßnahme unsere Beschäftigten an sich binden kann. Was kann man tun, wenn die Teilnahme an einer Maßnahme schwindet? Sylwia Birska und Timo Röver sprechen darüber.

#034 – KI, das Ende der Sifa?!

In der neuen Episode fragen wir uns, welche Chancen KI uns bieten kann. Nun, zum Beispiel Episodentexte schreiben. So fasst ChatGPT unsere Folge zusammen:

„In der neuesten Episode der ASA-Sitzung erforschen wir die aufregende Welt der Künstlichen Intelligenz im Bereich Arbeitsschutz. Der KI-Experte unseres Vertrauens, Dean-Robin Kern, führt uns durch die faszinierenden Möglichkeiten, die sich für Fachkräfte für Arbeitssicherheit (Sifas) ergeben. Tauchen Sie ein in die Diskussion über den Einfluss von KI auf den Arbeitsalltag der Sifas und wie diese Technologie zu einer sichereren Arbeitsumgebung beitragen kann.

Von der präzisen Analyse großer Datenmengen bis hin zur frühzeitigen Erkennung potenzieller Risiken – wir enthüllen, wie KI-basierte Lösungen die Arbeitssicherheit revolutionieren können. Gleichzeitig werfen wir einen Blick auf die damit verbundenen Herausforderungen und diskutieren die Rolle des Menschen in einer von KI geprägten Arbeitswelt. Freuen Sie sich auf eine informative und inspirierende Episode!“

#033 – Ressourcen versenkt, Präventionsmaßnahme gescheitert

Sie haben als Sifa viel in eine Präventionsmaßnahme investiert, doch so richtige Erfolge lassen auf sich warten? Und es kommt noch viel schlimmer: Außenstehende, die nicht an der Maßnahme beteiligt waren, sagen Ihnen, Sie sollen diese einstampfen?
Wenn Sie nach dem Motto „Aufgeben ist keine Option.“ arbeiten, dann sollten Sie auf jeden Fall den Effekt der versunkenen Kosten kennen, um Ihr Vorhaben realistisch einschätzen zu können.
In Episode #33 sprechen wir darüber, wie gebrauchstauglicher Arbeitsschutz Sie davor bewahrt, schnurstracks mit Ihrer Präventionsmaßnahme in die Falle der versunkenen Kosten zu tappen.
Außerdem plaudern Timo Röver und Sylwia Birska darüber, in welche persönlichen Versunkene-Kosten-Fallen sie schon getapst sind.
Geteiltes Leid ist ja bekanntlich halbes Leid. Teilen Sie gerne Ihre Erfahrungen mit uns, damit wir nicht in dieselbe Falle geraten.

#032 – Ist das noch gültig?

Im letzten Teil unserer Miniserie zur Pflege von Produkten und Maßnahmen im Arbeitsschutz beschäftigen wir uns mit der Frage, wie wir existierende Maßnahmen beenden können.

Wir haben in den vergangenen Episoden viel darüber gesprochen, wie wir Maßnahmen planen und einführen können. Wir haben die Pflege von existierenden Maßnahmen behandelt. Wie aber können wir uns richtig verabschieden, wenn es an der Zeit ist, eine Maßnahme einzustellen?

Dies behandeln wir in unserer Folge 32 der ASA-Sitzung am Beispiel der Corona-Maßnahmen.

#031 – Bergfest

In der zweiten Folge unserer Miniserie zum Lebenszyklus von Arbeitsschutzprodukten oder Maßnahmen schauen wir uns an, was wir aus der klassischen BWL übernehmen können. Wie gehen wir mit einer Maßnahme um, deren Akzeptanz stagniert.

Nach Einführung einer Maßnahme wird sie zunächst (hoffentlich) zügig angenommen und ihre Durchdringung im Unternehmen nimmt schnell zu. Irgendwann jedoch stagniert dieses Wachstum. Wir betrachten drei Möglichkeiten, darauf zu reagieren. Mit Innovation, einer Neuaufstellung oder einer Preissenkung.

Sie fragen sich, wie Preissenkung im Arbeitsschutz für Beschäftigte funktionieren soll? Wir haben da eine Idee für unsere Beispielmaßnahme „Bewegte Pause“.

#030 – The Circle of Life

Unser Präventionsprodukt ist fertig und wir haben es im Unternehmen gestartet. Nach langer Entwicklung, regelmäßigem Testen von Prototypen und vielen evolutiven Schleifen haben wir ein rundes Produkt ins Unternehmen gebracht.

Aber war es das jetzt? Müssen wir feststellen, wie es genutzt wird? Und was machen wir eigentlich, wenn sich doch noch Änderungsbedarf ergibt? Wie setzen wir das denn um?

Egal wie gut ein Produkt ist, irgendwann müssen wir wieder Hand anlegen und etwas ändern. Sei es, weil sich Anforderungen geändert haben, sei es, weil es Wünsche aus der Zielgruppe gibt. Und irgendwann kommt der Tag, da muss man es hinter die Scheune führen, weil es das Ende seines Lebenszyklus erreicht hat.

Wir möchten eine neue kleine Serie starten und uns mit eben diesem Lebenszyklus von Arbeitsschutzprodukten auseinandersetzen. In dieser ersten Folge geht es um den Umgang mit Updates und Änderungen am Beispiel von Gefährdungsbeurteilungen im Unternehmen.

#029 – Bring mich nicht zum Nachdenken!

Gebrauchstauglichkeitsexperte Steve Krug verdeutlicht in seinem Buch „Don‘t make me think!“, dass wir nicht darüber nachdenken wollen, wie wir etwas nutzen. Sieht etwas allein so aus, als würden wir viel Zeit brauchen, um es zu nutzen? Dann ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass wir es tatsächlich nutzen.

Seine Erkenntnisse haben wir auf den Arbeitsschutz übertragen und in Tipps verwandelt, mit denen wir Menschen dazu bringen, ihren letzten guten Willen in Arbeitsschutz zu verlieren. 😉

Also eine Art Anleitung für unglückliche Prävention.

Welcher Tipp darf Ihrer Meinung nach nicht fehlen?

#usability #arbeitsschutz

#028 – Bling bling

Ist doch toll, wenn sich Sifas auch mit dem „neusten heißen Schei*“ beschäftigten! Oder doch nicht? 🤔

Egal, wo wir unterwegs sind. Im Internet, auf Messen oder Tagungen … Tagtäglich wird uns der neuste heiße Präventions-Schei* vor die Nase gehalten.

Und es ist gar nicht so einfach, ihm immer zu widerstehen. Dafür gibt es sogar eine eigene Bezeichnung. Das Shiny-Object-Syndrom.

Die neuste Software, das verlockende 100ste Zertifikat, Künstliche Intelligenz als Lösung für alles … Doch, wenn wir genauer hinschauen, macht es nicht immer Sinn, das hippste Präventionsangebot in die eigene Arbeitsschutzstrategie zu integrieren.

Gemeinsam mit Arbeitspsychologin und Leiterin der Akademie „Pioniere der Prävention“, Veronika Jakl, haben wir genauer hingeschaut. Was können diese glänzenden Objekte für Sifas sein? Ein augenöffnendes Interview darüber, wie wir uns vor diesen verlockenden Angeboten schützen und gleichzeitig problemlos Innovationen und Inspirationen für die Arbeitssicherheit nutzen können.

Damit Ihr Präventionsschiff nicht, wie bei der Sage vom Mittelrhein, von der geplanten Route abkommt, da es vom Gesang der Loreley abgelenkt wurde und dann am Felsen zerschellt.

#prävention #pionierederpraevention #arbeitsschutz

#027 – Maschinenmanipulation und wie motivieren wir Menschen, sicher zu arbeiten

„Ich kann mir nichts wünschen, was ich nicht kenne!“ – Anna Ganzke

ODER wie es die ASA-Sitzung in Episode 14 benannt hat

„Warum Sie den Hamster im Rad nicht nach dem Weg fragen sollten.“

Sie kennen sicherlich die aktuelle DGUV-Umfrage zur Maschinenmanipulation. Die Teilnehmenden wurden u.a. befragt, welche Hilfestellungen sie sich wünschen, und antworteten mit „Unterweisungen, Praxishilfen und Checklisten“. Doch sind das die passenden Mittel, um Arbeitsunfälle zu senken?

Jährlich verunfallen durch Manipulationen 10.000 Menschen. Grund genug, dass Timo Röver und Arbeitsschutzexpertin Anna Ganzke von den Wandelwerkern sich dem relevanten Thema widmen.

Sie merken, der Teaser ist heute etwas länger. Entsprechend umfangreicher ist auch Podcast-Folge 27. Ein sehr interessantes Gespräch unter Sicherheitsfachleuten eben.

Anna Ganzke steht auch zu diesen Fragen Rede und Antwort:

Was tun, wenn trotz Gefährdungsbeurteilung, Unterweisungen und Auditierung die Unfallzahlen nicht sinken?

Ist es an der Zeit, die Sifa-Ausbildung anzupassen?

Welche 3 Personentypen gibt es und auf welche beiden Typen sollten wir unsere Arbeitsschutzbemühungen fokussieren?

Reicht ein Workshop im Jahr, um Führungskräfte für Arbeitsschutz zu motivieren und ihre Einstellung nachhaltig zu verändern?

Zum Finale gibt es noch einen konkreten Praxistipp, was eine Führungskraft tun sollte, wenn sie gerade jemanden bei der Manipulation von Maschinen beobachtet.

Vielen Dank an die Sicherheitsingenieurin Anna Ganzke fürs Teilen Ihrer geballten Erfahrung aus zahlreichen Betrieben.