Wir tauchen in Episode 54 in die Zukunft der Arbeitswelt ein. Wir betrachten Veränderungen nicht nur aus wirtschaftlicher Perspektive, sondern behalten auch die Bedürfnisse der Arbeitnehmer im Blick. Am Beispiel des kontroversen Themas Desksharing diskutieren wir, warum Unternehmen scheitern, wenn sie diese Arbeitsform den Beschäftigten einfach überstülpen, ohne deren Tätigkeiten und Bedürfnisse zu berücksichtigen.
Wir erkunden die feine Balance zwischen Produktivität und Mitarbeiterzufriedenheit in einer sich wandelnden Arbeitswelt.
KI-Einsatz im Gefahrstoff-Bereich: Sinnvoll oder unsinnig?
Mit Hilfe von KI lassen sich vielfältige und sehr große Datenmengen, die mit rasanter Geschwindigkeit anfallen (= Big Data), blitzschnell auswerten. Da liegt es doch nahe, dass wir mit geeigneten Sensoren Gefahrstoffbereiche überwachen. Diese Expositionsdaten könnten dann mit medizinischen Daten, Tätigkeiten und historischen Unfalldaten verknüpft und ausgewertet werden.
So erhalten wir Vorhersagen zu möglichen Gesundheitsrisiken für die Beschäftigten und können Risikobewertungen für verschiedene Arbeitsbereiche und Tätigkeiten durchführen.
Was spricht dagegen?
Überwachung, Kontrolle, Datenschutzrichtlinien, …
Was meinen Sie ist der KI-Einsatz im Gefahrstoffbereich sinnvoll?
Brauchen Sie Beratung zur gebrauchstauglichen Einführung von IT- oder KI-Systemen?
Möchten Sie prüfen, inwieweit etwas zum Gebrauch taugt? Dann melden Sie sich gerne bei Sylwia Birska.
Ich brauche doch für die Einführung einer App im Betrieb keine Gefährdungsbeurteilung!
Hm, ist das so? Was denken Sie?
Die meisten von uns nutzen täglich irgendwelche Apps. Da kann man sich schon fragen „Was soll denn bitte daran gefährlich sein?! Lasst uns die Kirche im Dorf lassen und uns im Arbeitsschutz um wirklich wichtige Dinge kümmern.“
Genau dazu gibt es ein interessantes Urteil, das in der heutigen Zeit, wo wir auch zunehmend mit KI am Arbeitsplatz geflutet werden, von großer Bedeutung ist.
In Episode 52 klären wir auf, ob eine App Pillepalle ist oder doch Gefahren für die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten aus ihrer Nutzung resultieren können.
Wir sprechen auch darüber, dass eine Gefährdungsbeurteilung klugerweise durchgeführt wird, bevor (!) eine App programmiert wird. Wie das geht und wieso das nicht nur aus Arbeitsschutzperspektive clever ist, sondern auch aus rein wirtschaftlichem Interesse.
Lauschen Sie rein und teilen Ihre Erfahrungen mit uns.
Brauchen Sie Beratung zur gebrauchstauglichen Einführung von IT- oder KI-Systemen?
Möchten Sie prüfen, inwieweit etwas zum Gebrauch taugt? Dann melden Sie sich gerne per Mail.
Hier noch der Link zum Bericht über das angesprochene Urteil: https://www.bund-verlag.de/betriebsrat/aktuellesbrGefaehrdungsbeurteilung-beim-Einfuehren-einer-IT-App.html
Dr. Sylwia Birskas Artikel gibt es hier zu lesen: http://www.fit-fuer-usability.de/archiv/weshalb-usability-management-einen-beitrag-dazu-liefert-wohlbefinden-gesundheit-und-produktivitat-am-arbeitsplatz-zu-steigern/
Und unseren gemeinsamen Artikel finden Sie hier: https://www.sifa-sibe.de/sicherheitsingenieur/gebrauchstauglichkeit-der-gefaehrdungsbeurteilung/
Sie kommen neu ins HSE-Management eines Unternehmens und finden sich in einem chaotischen Durcheinander wieder. Irgendwie macht hier jeder, was er will. Systematische Ansätze und Struktur? Fehlanzeige.
In Episode 51 tauchen wir in dieses Problem ein und präsentieren eine Lösung, die nicht nur das Chaos beseitigt, sondern auch das Interesse und die Beteiligung aller, von Fachkräften für Arbeitssicherheit, über die Beschäftigten bis zur Geschäftsführung, weckt.
Zum Schluss zeigen wir die TOP 3 Themen auf, die in Unternehmen dazu führen, dass es bei der Arbeit knirscht.
Reinhören. Abonnieren. Kommentieren.
Und, wenn Sie Unterstützung brauchen beim Analysieren und Strukturieren Ihrer Herausforderungen, dann melden Sie sich wie gewohnt zu einem unverbindlichen Erstgespräch.
Tel. +49 228 96913053 oder schreiben Sie uns eine Mail.
Maschinenmanipulation. Eine Never-Ending-Story, die uns mit Sicherheit auch 2024 beschäftigen wird.
Und wir haben so einige Stellschrauben, an denen wir drehen können, um hier Unfälle zu verhindern. Heute knüpfen wir uns mal das Produktsicherheitsschild „Nicht in die laufende Maschine greifen.“ nach DIN ISO 3864-2 vor.
Taugt das Schild zum Gebrauch? Oder bewirkt es genau das Gegenteil, weil das Hirn „In die laufende Maschine greifen.“ liest? In Episode 049 bringen wir Licht ins Dunkel.
Welche Verbote sind Ihnen schon über den Weg gelaufen, die beschreiben, was man nicht tun soll? Haben Sie ein Beispiel für uns?
Am Ende der Episode plaudert Sylwia Birska aus dem Nähkästchen, welches Schild ihr letztens auf dem stillen Örtchen begegnet ist, das nicht zum Gebrauch getaugt hat. Zumindest nicht für sie. Andere haben damit hingegen schon ihr Problem gelöst.
Würde Rudolf rebellieren, wenn er durch KI in Form eines automatisiert fahrenden Schlittens ersetzt wird? Oder würde ihm genau das gefallen, weil er im Alter doch viel lieber repräsentative Aufgaben wahrnehmen möchte?
Macht Arbeitsrotation im Tätigkeitsbereich der Elfen Sinn? Sollten die Tech-Produzierenden-Elfen mal mit den Kuscheltier-Produzierenden-Elfen tauschen?
Und wie sieht es mit den Belastungen aus, wenn die Kundschaft anstatt des langersehnten Wauzi ein enttäuschendes Kätzchen im Paket findet und es zu kritischen Situationen am Weihnachtsabend kommt?
Gefahren über Gefahren im Saisongeschäft. Wir sind mutig und nehmen uns in Episode 48 der Herausforderung Gefährdungsbeurteilung Nordpol GmbH an.
Und wir brauchen Ihre Hilfe. Welche Gefahren lauern aus Ihrer Sicht noch so am Nordpol?
In der Episode 47 wimmelt es nur so vor Praxiswissen zu Unterweisungen. Und das haben wir der erfahrenen, sehr authentischen und freiberuflich tätigen Fachkraft für Arbeitssicherheit Svenja Dammasch zu verdanken.
Einer, der auch ziemlich praktisch veranlagt ist, ist der Actionheld MacGyver. Er ist bekannt für seine Fähigkeit, sich aus den verschiedensten brenzligen Situationen zu befreien, indem er alltägliche Gegenstände zweckentfremdet und kreativ einsetzt.
Svenja hat sich gedacht, dass diese improvisatorischen Fähigkeiten auch im Arbeitsalltag vorkommen und es doch clever wäre, MacGyvers Geschichte bei Unterweisungen einzusetzen.
Damit widerlegt Sie den Mythos, dass bei PowerPoint-Unterweisungen nicht zum Gebrauch taugen. Es kommt eben auf das WIE an.
Wir klären die Fragen:
Was ist eigentlich das Problem mit Unterweisungen?
Wie geht man mit Nörglern um, die keinen Bock auf Sicherheit haben?
Wer sollte eigentlich die Unterweisung durchführen, und wie sieht die Realität aus?
Und am Schluss verrät sie uns ihr Lieblingsmotto, nach dem sie lebt und arbeitet.
🫵 Wie ist Ihre Erfahrung mit PowerPoint-Unterweisungen?
Alle Jahre wieder … kommt der Jahresbericht.
„Großer Aufwand, wenig Nutzen.“
„Der ist doch eh nur für die Schublade.“
„Immer diese Bürokratie! Dabei würde ich viel lieber was Praktisches machen, anstatt diesen Papierkram.“
Klingt bekannt? Keine Sorge, wir verstehen das nur zu gut. In Episode 46 gehen wir nicht nur dem Frust auf den Grund, sondern zeigen, wie Sie aus dem Jahresbericht einen echten Mehrwert für sich und seine Adressaten ziehen können. Denn wenn schon Pflicht, dann machen Sie das Beste daraus.
Also schalten Sie ein und entdecken Sie, wie der Jahresbericht von der lästigen Pflicht zu Ihrer strategischen Chance wird.
Was ist Ihnen am wichtigsten beim Jahresberichtschreiben?
Sie möchten, dass ich Sie mit meiner Expertise zu gebrauchstauglichem Arbeitsschutz auf Ihrem Weg begleite?
Vereinbaren Sie gerne ein unverbindliches Erstgespräch.
📧 sylwia.birska@asa-sitzung.de
„Positive Erlebnisse? Die gehören ins Phantasialand, aber bestimmt nicht in den Arbeitsschutz. Ich bin Sifa und nicht dafür da, den Beschäftigten tolle Erlebnisse bei der Arbeit zu bescheren!“
Das sieht unsere Expertin Anika Spohrer anders und zeigt uns, wozu positive Erlebnisse im Arbeitsschutz wichtig sind und weshalb es sich lohnt, die Bedürfnisse der Beschäftigten zu kennen, wenn wir Präventionsmaßnahmen gestalten.
Zum Beispiel hilft uns die Valenzmethode, herauszufinden, welcher Teil unseres Arbeitsschutzes grün und welcher rot ist. Wir lernen, dass auch Sifas Wertschätzung und positive Erlebnisse bei ihrer Arbeit benötigen, und dass ein „Danke“ wohlbedacht sein will.
Schalten Sie ein, wenn Sie uns spekulieren hören wollen, wie man die Gefährdungsbeurteilung positiver benennen könnte, und hören wollen, wie es bei Anika Spohrers Ausführungen Klick bei uns macht.
Wir lernen mal wieder neue Herangehensweisen kennen und bekommen praktische Tipps sowie Material an die Hand.
Anika Spohrer ist Wissenschaftlerin an der Hochschule der Medien in Stuttgart. Sie ist Expertin für Informationsdesign und Media Research, aktives Mitglied des Arbeitskreises “The Positive X” der German UPA und ist für das Kompetenzzentrum Usability des Mittelstand 4.0 tätig.
#gebrauchstauglicherarbeitsschutz #usability #prävention #uux
Heute geht es ab in die Werkstatt!
Und zwar gemeinsam mit unseren Expertinnen, Jenny Berkholz (Uni Siegen) & Lena Recki (Hochschule Bonn-Rhein-Sieg).
Wir freuen uns, die beiden Wissenschaftlerinnen erneut für eine neue Podcastfolge gewonnen zu haben.
Beschwerden und Kritik hören wir alle jetzt nicht so gerne. Und was bitte soll utopisches Denken für einen Sinn im Arbeitsschutz haben?!
Sie denken, dass es nicht sein kann, dass auf Grundlage von Beschwerden und dem Abschweifen in die Welt der Phantasie etwas Substanzielles für die Prävention entstehen kann? Dann hören Sie mal rein in Episode 024 zur #Zukunftswerkstatt und holen Sie sich Ihr Aha-Erlebnis ab.
Wir sind Fan dieses Vorgehens. Sie auch?
Wenn Sie Interesse haben, sich auch beraten zu lassen, dann wenden Sie sich an das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability oder das Institut für Verbraucherinformatik.
#gebrauchstauglicherarbeitsschutz #arbeitsschutz #prävention